Allied Telesis Multicast
Seminarinhalte
Was lernen Sie in unserem Training Allied Telesis Multicast?
- Netzwerkplanung: Bevor Sie Multicast konfigurieren, sollten Sie Ihre Netzwerktopologie planen und die Multicast-Anforderungen verstehen. Bestimmen Sie, welche Geräte die Multicast-Sender (Quellen) und welche die Empfänger (Gruppenmitglieder) sein werden.
- Aktivieren Sie Multicast-Routing: Multicast-Routing muss auf Ihrem Allied Telesis Router oder Layer-3-Switch aktiviert sein, wenn Sie Multicast-Verkehr zwischen verschiedenen Subnetzen oder VLANs routen wollen.
- IGMP-Konfiguration: Das Internet Group Management Protocol (IGMP) wird von Hosts verwendet, um ihr Interesse am Empfang von Multicast-Datenverkehr zu signalisieren. Konfigurieren Sie IGMP auf Ihren Routern und Switches, um Multicast-Gruppenmitgliedschaften zu verwalten. Stellen Sie sicher, dass IGMP Snooping auf Layer-2-Switches aktiviert ist, um die Weiterleitung von Multicast-Datenverkehr zu optimieren.
- PIM-Konfiguration: Protocol Independent Multicast (PIM) ist ein Routing-Protokoll, das für Multicast-Datenverkehr verwendet wird. Konfigurieren Sie PIM auf Ihren Routern, um Multicast-Verteilungsbäume zu erstellen und das Routing von Multicast-Verkehr zu ermöglichen.
- Multicast-Quellkonfiguration: Konfigurieren Sie die Multicast-Quellgeräte so, dass sie den Verkehr an die entsprechende Multicast-Gruppenadresse senden.
- Multicast-Gruppen-Konfiguration: Konfigurieren Sie die Multicast-Gruppe auf den Routern oder Switches und geben Sie die Gruppenadresse und die Schnittstellen an, an die der Multicast-Verkehr weitergeleitet werden soll.
- Multicast-Verkehrskontrolle: Implementieren Sie Richtlinien zur Kontrolle und Verwaltung des Multicast-Verkehrs, einschließlich Ratenbegrenzung, Zugriffskontrolllisten (ACLs) und Quality of Service (QoS)-Einstellungen, um den Multicast-Verkehr nach Bedarf zu priorisieren oder zu begrenzen.
- Überwachung und Fehlerbehebung: Überwachen Sie kontinuierlich den Multicast-Verkehr und nutzen Sie die von Allied Telesis bereitgestellten Diagnosetools, wie z. B. Multicast-Routing-Tabellen und IGMP-Gruppenmitgliedschaftsberichte, um eventuell auftretende Probleme zu beheben.
- Sicherheitsaspekte: Stellen Sie sicher, dass Ihre Multicast-Implementierung sicher ist, indem Sie geeignete Zugriffskontrollen konfigurieren, wie z. B. die Beschränkung der Personen, die Multicast-Verkehr senden oder empfangen können.
- Dokumentation: Dokumentieren Sie Ihre Multicast-Konfiguration, einschließlich der Gruppenadressen, der Quellinformationen und aller spezifischen Einstellungen, damit Sie später darauf zurückgreifen und Fehler beheben können.
- Testen: Bevor Sie Multicast-Dienste in einer Produktionsumgebung einsetzen, sollten Sie gründliche Tests in einer Labor- oder Staging-Umgebung durchführen, um sicherzustellen, dass der Multicast-Verkehr korrekt und effizient fließt.
Diese Liste ist nicht vollständig und es gibt noch viele weitere Themen, die in einem Seminar für Allied Telesis Multicast behandelt werden können, abhängig von den spezifischen Bedürfnissen und Anforderungen der Teilnehmer.
Inhalte im Detail
Inhalte im Detail für das Training Allied Telesis Multicast
Schicht 2 und Schicht 3 Multicast - Übersicht Schicht 2 und Schicht 3 Multicast - Struktur eines Multicast-Netzwerks - Unterschiede zwischen Unicast-Weiterleitung und Multicast-Weiterleitung - Forwarding-Baum in einem Layer-2-Multicast-Netzwerk unter Verwendung von IGMP-Snooping und IGMP-Abfragen - Layer-3-Multicast-Weiterleitung mit PIM Sparse Mode und Layer-3-Multicast-Weiterleitung
PIM-DM - Nachbar-Erkennung, Pruning - Grafting - Status-Aktualisierungen - Assert-Verfahren, Generations-ID - Paketformate
PIM Sparse Mode - Vergleich zwischen dem Densse Mode und dem Sparse Mode - Überblick über den PIM Sparse Mode - BSR-Wahl - RP-Verteilung - Registrieren von Streams - Baum-Informationsbasen - Erhalten eines Stream - Verbinden und Beschneiden von PIM-SM-Paketformaten
Source-Specific Multicast - Übersicht über quellenspezifisches Multicasting - Änderungen an IGMP und PIM zur Unterstützung von SSM - Terminologie - Verwendung älterer Versionen von IGMP mit quellenspezifischem Multicasting
Geschulte Softwareversion
Grundsätzlich wird immer die letzte vom Hersteller freigegebene Version geschult.
https://alliedtelesis-asia.com/wp-content/uploads/2021/08/550-2-awplus-relnote.pdf
Zielgruppe
An wen richtet sich das Seminar?
Die Schulung zu Allied Telesis Multicast sollte idealerweise von Netzwerkexperten und IT-Mitarbeitern besucht werden, die für die Konzeption, Konfiguration, Verwaltung und Fehlerbehebung von Multicast-fähigen Netzwerken mit Allied Telesis-Geräten und -Technologie verantwortlich sind. Hier sind einige Rollen und Personen, die von dieser Schulung profitieren können:
Netzwerk-Administratoren: Netzwerkadministratoren, die Allied Telesis Netzwerkausrüstung und -infrastruktur, einschließlich Router, Switches und Multicast-fähige Geräte, verwalten und warten.
Netzwerk-Ingenieure: Netzwerkingenieure, die an der Entwicklung und Implementierung von Multicast-Lösungen in Allied Telesis-Netzwerken beteiligt sind.
Systemintegratoren: Systemintegratoren und IT-Berater, die mit Allied Telesis-Produkten arbeiten und Multicast-Funktionalität in Kundennetzwerke integrieren müssen.
Netzwerk-Architekten: Netzwerkarchitekten, die für die Planung und den Entwurf der Netzwerkarchitektur, einschließlich Multicast-Unterstützung, verantwortlich sind.
Technische Support-Teams: Technisches Support-Personal, das die Endbenutzer unterstützt und Probleme im Zusammenhang mit Multicast behebt.
IT-Manager: IT-Manager, die den Netzwerkbetrieb überwachen und verstehen wollen, wie Multicast zur effizienten Datenübertragung in ihrem Unternehmen eingesetzt werden kann.
Sicherheitsfachleute: Sicherheitsexperten, die sicherstellen müssen, dass der Multicast-Verkehr sicher konfiguriert ist und keine Sicherheitslücken aufweist.
Systemverwalter: Systemadministratoren, die für die Konfiguration von Multicast-Anwendungen oder -Diensten verantwortlich sind, die auf Allied Telesis-Geräten laufen.
IT-Schulungskoordinatoren: Personen, die für die Organisation und Koordinierung von IT-Schulungs- und Entwicklungsprogrammen innerhalb einer Organisation verantwortlich sind.
Netzwerk-Zertifizierungskandidaten: Personen, die sich auf Netzwerkzertifizierungen vorbereiten, die Multicast-Themen beinhalten, wie z.B. Cisco CCNA, CCNP oder entsprechende Allied Telesis-Zertifizierungen.
Voraussetzungen für den Kurs
Was sind die Voraussetzungen für den Kurs Allied Telesis Multicast?
Allgemeine Voraussetzungen, die Teilnehmer erfüllen sollten, um von einem solchen Seminar optimal zu profitieren:
Grundlagen der Netzwerktechnologie: Ein Verständnis der grundlegenden Netzwerkprinzipien und -konzepte ist wichtig. Dies umfasst Kenntnisse über IP-Adressierung, Subnetting, Routing, Switching und OSI-Modell.
Erfahrung mit Allied Telesis-Produkten: Es ist hilfreich, wenn die Teilnehmer bereits Erfahrung mit Allied Telesis-Netzwerkgeräten wie Routern und Switches haben oder zumindest grundlegende Kenntnisse über deren Konfiguration und Verwaltung mitbringen.
Kenntnisse über Routing und Switching: Da Multicast im Kontext von Routern und Switches verwendet wird, sollten die Teilnehmer grundlegende Kenntnisse über Routingprotokolle (z. B. OSPF, RIP) und Switching-Konzepte (z. B. VLANs, STP) haben.
IP-Multicast-Grundlagen: Ein grundlegendes Verständnis von IP-Multicast-Grundlagen wie Multicast-Gruppenadressen, IGMP und PIM ist vorteilhaft.
Betriebssystem- und Befehlszeilenkenntnisse: Je nachdem, wie das Training durchgeführt wird, kann es erforderlich sein, dass die Teilnehmer mit Befehlszeilenschnittstellen von Netzwerkgeräten und dem Betriebssystem vertraut sind, das auf diesen Geräten läuft.
Vorhandene Netzwerkinfrastruktur: Es kann hilfreich sein, wenn die Teilnehmer Zugang zu einer physischen oder virtuellen Netzwerkinfrastruktur haben, auf der sie das im Training Gelernte praktisch anwenden können.
Spezifische Schulungsvoraussetzungen: Abhängig von der Komplexität und dem Niveau des Multicast-Trainings können spezifische Voraussetzungen festgelegt sein. Dies kann die erfolgreiche Teilnahme an vorherigen Schulungen oder das Vorhandensein bestimmter Zertifikate erfordern.
Schulungsumgebung: Bei diesem Seminar stellt der Kunde die Schulungsumgebung zur Verfügung.
Zertifizierungsmöglichkeiten
Welche Zertifizierungen gibt es?
Es gibt verschiedene Zertifizierungen im Bereich Allied Telesis Multicast, die Sie durch die Teilnahme an einem entsprechenden Seminar erwerben können. Die bekanntesten Zertifizierungen sind:
Allied Telesis Certified Network Associate
Allied Telesis Certified Network Professional
Allied Telesis Certified Design Expert
Die Multicast-Zertifizierungen von Allied Telesis decken in der Regel Themen ab, die sich auf die Konfiguration, das Management und die Fehlerbehebung bei der Multicast-Kommunikation in Allied Telesis-Netzwerkumgebungen beziehen, einschließlich IP-Multicast-Grundlagen, Routing-Protokolle wie PIM und IGMP sowie die praktische Implementierung von Multicast-Lösungen.
Um die Zertifizierung zu erhalten, müssen Sie eine oder mehrere Prüfungen bestehen, die Ihre Fähigkeiten und Kenntnisse in diesem Bereich bewerten. Die genauen Anforderungen und Prüfungen variieren je nach Zertifizierung. Daher ist es wichtig, sich im Vorfeld über die Anforderungen und Prüfungen zu informieren, um gezielt auf die Zertifizierung hinzuarbeiten.
Bitte beachten Sie, dass unsere Seminare darauf ausgerichtet sind, Sie auf Ihre tägliche Arbeit vorzubereiten. Eine Zertifizierung ist nicht unser Ziel, dazu sind die Seminare zu starr strukturiert.
Investition sichern
Wie kann ich die Investition in einen Mitarbeiter sichern, der ein Seminar zur Allied Telesis Multicast besucht?
Wenn Sie als Unternehmen in die Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter im Bereich der Allied Telesis Multicast investieren, gibt es verschiedene Möglichkeiten, um sicherzustellen, dass sich diese Investition langfristig auszahlt:
Setzen Sie klare Ziele: Legen Sie gemeinsam mit Ihrem Mitarbeiter klare Ziele fest, die Sie durch die Teilnahme am Seminar erreichen möchten. Stellen Sie sicher, dass diese Ziele mit den Unternehmenszielen und -bedürfnissen in Einklang stehen.
Wählen Sie das richtige Seminar: Stellen Sie sicher, dass das Seminar, das Sie für Ihren Mitarbeiter auswählen, die Fähigkeiten und Kenntnisse vermittelt, die für die Erreichung der definierten Ziele erforderlich sind.
Bieten Sie Unterstützung und Ressourcen: Stellen Sie sicher, dass Ihr Mitarbeiter alle Ressourcen und Unterstützung erhält, die er benötigt, um das Seminar erfolgreich abzuschließen. Dazu können beispielsweise Zeit für das Selbststudium, Schulungsmaterialien oder technische Unterstützung gehören.
Planen Sie die Umsetzung der erworbenen Kenntnisse: Stellen Sie sicher, dass Ihr Mitarbeiter die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten in der Praxis anwenden kann. Planen Sie beispielsweise Schulungen oder Projekte, bei denen er seine neuen Fähigkeiten einsetzen und vertiefen kann.
Verfolgen Sie den Fortschritt: Stellen Sie sicher, dass Sie den Fortschritt Ihres Mitarbeiters im Auge behalten und regelmäßig Feedback geben. Dadurch können Sie sicherstellen, dass die investierte Zeit und das Geld in eine qualitativ hochwertige Schulung langfristig zurückzahlen.
Wir unterstützen Sie dabei, Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nach dem Seminarbesuch an Ihr Unternehmen zu binden, indem wir ihnen die bestmöglichen Rahmenbedingungen bieten, um das Gelernte in die Praxis umzusetzen und mit Ihrem Unternehmen verbunden zu bleiben. Bitte kontaktieren Sie uns: investitionensichern@scngmbh.de
Seminarlevel
Welche Tiefe und Intensität hat das Training Allied Telesis Multicast?
Dieses Seminar hat den Level "Administration / Basis und Aufbau".
Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob dieser Kurs das richtige Niveau für Sie hat, dann können Sie dies vorab mit dem Trainer abstimmen.
Lernpfad für Ihre Ausbildung
Welche weiteren Seminare passen zu dem Training Allied Telesis Multicast? - Lernpfad für Ihre Ausbildung
- Basiskenntnisse über Allied Telesis AMF – Allied Telesis AMF
- Erweiterte Kenntnisse über Allied Telesis Konfiguration – Allied Telesis Konfiguration Aufbau
- Basiskenntnisse über Allied Telesis Multicast (dieser Kurs) – Allied Telesis Multicast
- Erweiterte Kenntnisse über Allied Telesis Sicherheit – Allied Telesis Sicherheit
- Basiskenntnisse über Allied Telesis QoS – Allied Telesis QoS
Weitere Seminarthemen
Mögliche weitere Seminarthemen (Auszug aus unserem Portfolio)
A10 Networks
A10 Networks: A10 Networks System Administration
A10 Networks: A10 Networks TPS
Allied Telesis
Allied Telesis: Allied Telesis Konfiguration Aufbau
Allied Telesis: Allied Telesis Multicast
Arista
Arista Linux: Arista Linux Grundlagen
Arista Cloud: Arista Cloud Automatisierung
Array Networks
Array Networks: Array Networks APV
Array Networks: Array Networks vWAN
Extreme Networks
Extreme Networks Access: Extreme Networks Access Wireless WiNG
Extreme Networks ExtremeWireless: Extreme Networks ExtremeWireless Cloud und Fehlerbehebung
FatPipe Networks
FatPipe Networks: FatPipe EXTREME
FatPipe Networks: FatPipe WAN Optimierung
HP / Aruba
Aruba Advanced OS-CX: Aruba Advanced OS-CX Switching & Troubleshooting
Aruba Network Security: Aruba Network Security Fundamentals
Lancom
Lancom: Lancom Firewall
Lancom: Lancom WAN/WLAN
New H3C
New H3C Comware: New H3C Comware Firewall
New H3C Firewall: New H3C Firewall Grundlagen
RadWare
RadWare: Alteon NG Aufbau
RadWare: Alteon NG Grundlagen
Riverbed
Riverbed Network Engineering: Riverbed Network Engineering, Operations and Planning Essentials
Riverbed Optimizing Enterprise: Riverbed Optimizing Enterprise Applications and Protocols
Ansprechpartner
Ihre Berater für das Training Allied Telesis Multicast
-
Johannes Quante
E-Mail: johannes.quante@scngmbh.com
Telefon: + 49 (32) 212 619 106 -
Daniel Unger
E-Mail: daniel.unger@scngmbh.com
Telefon: + 49 (32) 212 619 107 -
Benjamin Meier
E-Mail: benjamin.meier@scngmbh.com
Telefon: + 49 (32) 212 619 105
Service
Wir bieten Ihnen Seminare mit einem hohen Praxisbezug an. Die Inhalte und Übungen sind auf Ihre täglichen Aufgaben im Unternehmen ausgerichtet und verzichten vollständig auf Werbehinweise anderer Produkte des Softwareherstellers.
Alle Trainings bei uns sind herstellerunabhängig. Dies ermöglicht es uns kritische Betrachtungen zu den Produkten selbst und Vergleiche zu Wettbewerbern des Herstellers im Seminar anzubieten. Die Kursinhalte sind eigene Inhalte und aus den praktischen Erfahrungen unserer Trainer in Projekten abgeleitet.
Selbstverständlich können die Inhalte bei Firmenseminaren individuell an Ihre Bedürfnisse angepasst werden. Bitte sprechen Sie uns einfach an.
Serviceleistungen
Verfügbare Dienste für den Kurs Allied Telesis Multicast
- Durchführungsgarantie - Durchführungsgarantie ab zwei Teilnehmern
- Mobile Klassenräume - die ideale Ergänzung bei Firmenseminaren
- Kostenfreier Support - für Fragen nach Seminarende
- Lieferung auf Rechnung - keine Vorkasse erforderlich
- Gespräch mit dem Trainer / Qualitätssicherung - lernen Sie den Trainer vorab kennen und einschätzen
- Klären der Seminarvorrausetzungen - sprechen Sie Ihre Kenntnisse mit dem Trainer durch
- Unterstützung bei den Reisekosten - bei Hotelübernachtungen übernehmen wir einen Teil der Kosten
- Verpflegung - ganztägig Kalt- / Warmgetränke und ein vollwertiges Mittagessen im Restaurant
- Lage der Schulungszentren - immer zentral gelegen und sehr gut erreichbar
- Rabatt - wir haben attraktive Preise, profitieren Sie zustätzlich von unseren Rabatten
- Remotelabs - Mieten Sie unsere Remotelabs für eigene Seminare oder als Ergänzung zu Ihren Firmenseminaren
Buchung
Service
Wir bieten Ihnen Seminare mit einem hohen Praxisbezug an. Die Inhalte und Übungen sind auf Ihre täglichen Aufgaben im Unternehmen ausgerichtet und verzichten vollständig auf Werbehinweise anderer Produkte des Softwareherstellers.
Alle Trainings bei uns sind herstellerunabhängig. Dies ermöglicht es uns kritische Betrachtungen zu den Produkten selbst und Vergleiche zu Wettbewerbern des Herstellers im Seminar anzubieten. Die Kursinhalte sind eigene Inhalte und aus den praktischen Erfahrungen unserer Trainer in Projekten abgeleitet.
Selbstverständlich können die Inhalte bei Firmenseminaren individuell an Ihre Bedürfnisse angepasst werden. Bitte sprechen Sie uns einfach an.
Buchung
Das Seminar wurde auf die Merkliste gesetzt
Das von Ihnen gewählte Seminar wurde bereits auf die Merkliste gesetzt
Bitte wählen Sie einen freien Termin aus
Bitte geben Sie Ihren Wunschtermin im Format tt.mm.jjjj ein
Bitte wählen Sie einen freien Termin aus
Bitte geben Sie den gewünschten Termin im Format tt.mm.jjjj der Schulung ein