F5 Networks BIG-IP GTM
Seminarinhalte
Was lernen Sie in unserem Training F5 Networks BIG-IP GTM?
- Verstehen der Netzwerk-Grundlagen: Bevor Sie sich mit den Besonderheiten von BIG-IP GTM befassen, sollten Sie ein solides Verständnis von Netzwerkkonzepten wie DNS, IP-Adressierung, Lastausgleich und Netzwerkprotokollen haben.
- Vertrautheit mit F5-Technologien: Machen Sie sich mit der BIG-IP-Plattform von F5 vertraut, die verschiedene Module wie Local Traffic Manager (LTM), Application Security Manager (ASM) und GTM umfasst. Das Verständnis des breiteren F5-Ökosystems wird Ihnen helfen zu verstehen, wie GTM in die Gesamtarchitektur passt.
- Voraussetzungen: Stellen Sie sicher, dass Sie die Hardware- und Softwarevoraussetzungen für die Installation und den Betrieb von BIG-IP GTM erfüllen. Dazu gehören kompatible Hardware, Betriebssysteme und Netzwerkkonnektivität.
- Installation und Einrichtung: Installieren Sie die BIG-IP GTM Software auf der vorgesehenen Hardware. Dies umfasst die Konfiguration von Netzwerkeinstellungen, Lizenzen und anfänglichen Systemeinstellungen über eine Verwaltungsschnittstelle.
- Konfiguration: Sobald das System betriebsbereit ist, müssen Sie BIG-IP GTM so konfigurieren, dass es den Anforderungen Ihres Unternehmens entspricht. Dazu gehören Aufgaben wie die Definition von Datenzentren, das Hinzufügen von DNS-Einträgen, die Einrichtung von Wide IPs (virtuellen Servern) und die Erstellung von Lastausgleichspools.
- Weite IPs und Pools: Wide IPs stellen DNS-Namen dar, die Benutzer für den Zugriff auf Ihre Anwendungen verwenden. Diese weiten IPs sind mit Ressourcenpools (Servern) verbunden, die eingehende Anfragen bearbeiten. Jeder Pool besteht aus einer oder mehreren Mitgliedsressourcen.
- Monitore: Monitore sind Gesundheitschecks, die regelmäßig den Status der Ressourcen in einem Pool überprüfen. Sie konfigurieren Monitore, um festzustellen, ob ein Server für die Bearbeitung des Datenverkehrs verfügbar ist. GTM kann den Datenverkehr von ausgefallenen oder leistungsschwachen Servern wegleiten.
- Lastausgleichsalgorithmen: Wählen Sie den geeigneten Lastausgleichsalgorithmus für die Anforderungen Ihrer Anwendung. Zu den gängigen Algorithmen gehören Round Robin, Least Connections und Dynamic Ratio.
- DNS-Konfiguration: Konfigurieren Sie GTM für die Verwaltung der DNS-Auflösung für Ihre Anwendungen. Sie können verschiedene DNS-bezogene Einstellungen konfigurieren, einschließlich DNS-Listener, Wide-IP-Einstellungen und DNS-Caching.
- Datenverkehrsbearbeitung und -richtlinien: Richten Sie Verkehrsrichtlinien ein, um zu verwalten, wie GTM den Verkehr auf der Grundlage von Faktoren wie geografischer Lage, Serverzustand oder benutzerdefinierten Präferenzen leitet.
- Skalierung und Hochverfügbarkeit: Erfahren Sie, wie Sie Ihre Bereitstellung für Hochverfügbarkeit und Disaster Recovery skalieren können. Dies beinhaltet die Konfiguration mehrerer GTM-Geräte in einer synchronisierten Konfiguration.
- Überwachung und Fehlerbehebung: Machen Sie sich mit den von BIG-IP GTM bereitgestellten Überwachungstools und Protokollen vertraut. So können Sie Probleme, die im Netzwerk oder bei der Anwendungsbereitstellung auftreten können, erkennen und beheben.
- Regelmäßige Wartung und Updates: Halten Sie Ihr BIG-IP GTM System auf dem neuesten Stand, indem Sie die von F5 Networks herausgegebenen Patches und Updates anwenden. Überprüfen Sie Ihre Konfigurationen regelmäßig und passen Sie sie an die sich ändernden Geschäftsanforderungen an.
Diese Liste ist nicht vollständig und es gibt noch viele weitere Themen, die in einem Seminar für F5 Networks BIG-IP GTM behandelt werden können, abhängig von den spezifischen Bedürfnissen und Anforderungen der Teilnehmer.
Inhalte im Detail
Inhalte im Detail für das Training F5 Networks BIG-IP GTM
- Installation und Lizensierung
- DNS Übersicht
- Accelerated DNS Resolutions
- Load Balancing für GTM
- LDNS Probes und Metriken
- Load Balancing
- Monitors und Probes
- Logs und Benachrichtigungen
- DNSSEC, iRules, Synchronization, DNS Integration, iHealth
- Konfigurations Projekte
Geschulte Softwareversion
Grundsätzlich wird immer die letzte vom Hersteller freigegebene Version geschult.
Zielgruppe
An wen richtet sich das Seminar?
Die BIG-IP GTM-Schulung von F5 Networks richtet sich an Netzwerk- und Systemadministratoren, Netzwerktechniker, IT-Fachleute und alle, die für die Verwaltung und Optimierung von Netzwerkverkehr, DNS und Lastausgleich über mehrere Rechenzentren und Anwendungen hinweg verantwortlich sind. Hier sind einige der Berufsgruppen, die von einem solchen Seminar profitieren könnten:
Netzwerkadministratoren und -ingenieure: Netzwerkadministratoren und -techniker, die für den Entwurf, die Implementierung und die Wartung der Netzwerkinfrastruktur verantwortlich sind, können von der BIG-IP GTM-Schulung profitieren. Sie lernen, wie sie den Datenverkehr über mehrere Rechenzentren hinweg effektiv verwalten und verteilen können, um eine hohe Verfügbarkeit und optimale Leistung zu gewährleisten.
Systemadministratoren: Systemadministratoren, die Serverressourcen und -anwendungen verwalten, erhalten in der BIG-IP GTM-Schulung Einblicke in Lastausgleichstechniken und DNS-Management. Dieses Wissen ist wertvoll für die Aufrechterhaltung der Anwendungsverfügbarkeit und Reaktionsfähigkeit.
IT-Manager und Direktoren: IT-Manager und Direktoren, die den Netzwerkbetrieb und die Anwendungsbereitstellung beaufsichtigen, können von einem Verständnis der Funktionen von BIG-IP GTM profitieren. Dieses Wissen kann dabei helfen, fundierte Entscheidungen über die Netzwerkarchitektur und die Optimierung der Anwendungsbereitstellung zu treffen.
Fachleute für Anwendungsbereitstellung: Fachleute, die für eine effiziente Anwendungsbereitstellung und Benutzerfreundlichkeit verantwortlich sind, können lernen, wie BIG-IP GTM die Verfügbarkeit und Leistung von Anwendungen verbessert. Dazu gehört auch das Verständnis von Strategien zur Verteilung des Datenverkehrs und zum Lastausgleich.
Netzwerkarchitekten: Netzwerkarchitekten, die komplexe Netzwerkinfrastrukturen entwerfen, können BIG-IP GTM-Schulungen nutzen, um Konzepte für den globalen Lastausgleich und das Verkehrsmanagement in ihre Entwürfe einzubeziehen. Dadurch wird sichergestellt, dass die von ihnen entworfenen Netzwerke hochverfügbar und fehlertolerant sind.
Sicherheitsexperten: Sicherheitsexperten, die die Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit sicherheitsrelevanter Services wie Firewalls und Intrusion Prevention-Systeme sicherstellen müssen, können lernen, wie sie BIG-IP GTM einsetzen, um diese Services effektiv zu verwalten.
Technischer Support und Betriebsteams: Technische Support- und Betriebsteams, die für die Fehlerbehebung, Wartung und den täglichen Betrieb von Netzwerk- und Anwendungsinfrastrukturen zuständig sind, können wertvolle Einblicke in die Diagnose und Lösung von Problemen im Zusammenhang mit DNS, Lastausgleich und Verkehrsmanagement gewinnen.
Cloud-Ingenieure und DevOps-Fachleute: Cloud-Ingenieure und DevOps-Experten, die mit Cloud-basierten Anwendungen und Services arbeiten, können von BIG-IP GTM-Schulungen profitieren, um die Anwendungsbereitstellung zu optimieren und die Ausfallsicherheit über mehrere Cloud-Regionen hinweg zu gewährleisten.
Infrastruktur-Manager: Infrastrukturmanager, die für die Überwachung der gesamten IT-Infrastruktur verantwortlich sind, können davon profitieren, wenn sie verstehen, wie BIG-IP GTM in die breitere Netzwerkarchitektur passt und zur allgemeinen Business-Continuity-Strategie beiträgt.
Alle, die sich für Netzwerke und Load Balancing interessieren: Personen mit einem ausgeprägten Interesse an Netzwerken, Lastausgleich und DNS-Verwaltung können ebenfalls an einer BIG-IP GTM-Schulung teilnehmen, um ein tieferes Verständnis dieser Themen zu erlangen und zu erfahren, wie sie zur Anwendungsbereitstellung und Benutzererfahrung beitragen.
Voraussetzungen für den Kurs
Was sind die Voraussetzungen für den Kurs F5 Networks BIG-IP GTM?
Allgemeine Voraussetzungen, die Teilnehmer erfüllen sollten, um von einem solchen Seminar optimal zu profitieren:
Hardwareanforderungen: Überprüfen Sie die spezifischen Hardwareanforderungen für die Installation von BIG-IP GTM. Dies kann die Mindestanforderungen für Prozessortypen, Arbeitsspeicher, Festplattenspeicher und Netzwerkschnittstellen umfassen.
Betriebssystemkompatibilität: Stellen Sie sicher, dass das Betriebssystem, auf dem Sie BIG-IP GTM installieren möchten, von F5 Networks unterstützt wird. Dies kann die Kompatibilität mit bestimmten Versionen von Linux oder anderen Betriebssystemen einschließen.
Netzwerkverbindung: Eine zuverlässige Netzwerkverbindung ist erforderlich, um die Kommunikation zwischen BIG-IP GTM und anderen Komponenten in Ihrem Netzwerk zu gewährleisten. Dies kann sowohl physische als auch virtuelle Netzwerke umfassen.
Lizenzen: Stellen Sie sicher, dass Sie über die erforderlichen Lizenzen für BIG-IP GTM verfügen. F5-Produkte erfordern normalerweise Lizenzschlüssel, um alle Funktionen freizuschalten.
IP-Adressierung:Planen Sie Ihre IP-Adressierung sorgfältig, um sicherzustellen, dass BIG-IP GTM korrekt in Ihr Netzwerk integriert wird und problemlos mit anderen Geräten kommunizieren kann.
DNS-Konfiguration: Für die Konfiguration von BIG-IP GTM im DNS-Bereich sollten Sie grundlegende Kenntnisse über DNS (Domain Name System) und die Funktionsweise von DNS-Servern haben.
Grundlegende Netzwerkkenntnisse: Ein Verständnis von Netzwerkgrundlagen, wie IP-Adressierung, Subnetzmasken, Routing und Firewall-Konzepte, ist hilfreich, um BIG-IP GTM effektiv zu konfigurieren und zu verwalten.
Kenntnisse über F5-Technologien: Eine grundlegende Kenntnis der F5-Technologien, insbesondere im Zusammenhang mit dem BIG-IP-Ökosystem, kann Ihnen dabei helfen, die Rolle von BIG-IP GTM im Kontext der gesamten F5-Lösung zu verstehen.
Zertifizierungsmöglichkeiten
Welche Zertifizierungen gibt es?
Es gibt verschiedene Zertifizierungen im Bereich der F5 Networks BIG-IP GTM, die Sie durch das Absolvieren eines entsprechenden Seminars erwerben können. Die bekanntesten Zertifizierungen sind:
F5 Certified BIG-IP Administrator
F5 Certified Technology Specialist
F5 Certified Solution Expert
Die Zertifizierungen von F5 Networks im Zusammenhang mit BIG-IP GTM umfassen Aspekte wie die Konfiguration, Verwaltung, Implementierung, Fehlerbehebung und das Design von Lösungen, die den Global Traffic Manager (GTM) von F5 für fortschrittliches Traffic-Management, DNS-Auflösung und Anwendungsverfügbarkeit über mehrere Rechenzentren hinweg beinhalten.
Um eine Zertifizierung zu erhalten, müssen Sie eine oder mehrere Prüfungen ablegen, die Ihre Fähigkeiten und Kenntnisse in diesem Bereich bewerten. Die genauen Anforderungen und Prüfungen variieren je nach Zertifizierung. Es ist daher wichtig, sich im Vorfeld über die Anforderungen und Prüfungen zu informieren, um gezielt auf die Zertifizierung hinzuarbeiten.
Bitte beachten Sie, das unsere Seminare auf die tägliche Arbeit vorbereiten. Eine Zertifizierung ist nicht unser Ziel, diese Seminare haben eine zu starre Struktur.
Investition sichern
Wie kann ich die Investition in einen Mitarbeiter sichern, der ein Seminar zur F5 Networks BIG-IP GTM besucht?
Wenn Sie als Unternehmen in die Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter im Bereich der F5 Networks BIG-IP GTM investieren, gibt es verschiedene Möglichkeiten, um sicherzustellen, dass sich diese Investition langfristig auszahlt:
Setzen Sie klare Ziele: Legen Sie gemeinsam mit Ihrem Mitarbeiter klare Ziele fest, die Sie durch die Teilnahme am Seminar erreichen möchten. Stellen Sie sicher, dass diese Ziele mit den Unternehmenszielen und -bedürfnissen in Einklang stehen.
Wählen Sie das richtige Seminar: Stellen Sie sicher, dass das Seminar, das Sie für Ihren Mitarbeiter auswählen, die Fähigkeiten und Kenntnisse vermittelt, die für die Erreichung der definierten Ziele erforderlich sind.
Bieten Sie Unterstützung und Ressourcen: Stellen Sie sicher, dass Ihr Mitarbeiter alle Ressourcen und Unterstützung erhält, die er benötigt, um das Seminar erfolgreich abzuschließen. Dazu können beispielsweise Zeit für das Selbststudium, Schulungsmaterialien oder technische Unterstützung gehören.
Planen Sie die Umsetzung der erworbenen Kenntnisse: Stellen Sie sicher, dass Ihr Mitarbeiter die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten in der Praxis anwenden kann. Planen Sie beispielsweise Schulungen oder Projekte, bei denen er seine neuen Fähigkeiten einsetzen und vertiefen kann.
Verfolgen Sie den Fortschritt: Stellen Sie sicher, dass Sie den Fortschritt Ihres Mitarbeiters im Auge behalten und regelmäßig Feedback geben. Dadurch können Sie sicherstellen, dass die investierte Zeit und das Geld in eine qualitativ hochwertige Schulung langfristig zurückzahlen.
Wir unterstützen Sie dabei, Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nach dem Seminarbesuch an Ihr Unternehmen zu binden, indem wir ihnen die bestmöglichen Rahmenbedingungen bieten, um das Gelernte in die Praxis umzusetzen und mit Ihrem Unternehmen verbunden zu bleiben. Bitte kontaktieren Sie uns: investitionensichern@scngmbh.de
Seminarlevel
Welche Tiefe und Intensität hat das Training F5 Networks BIG-IP GTM?
Dieses Seminar hat den Level "Administration / Basis und Aufbau".
Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob dieser Kurs das richtige Niveau für Sie hat, dann können Sie dies vorab mit dem Trainer abstimmen.
Lernpfad für Ihre Ausbildung
Welche weiteren Seminare passen zu dem Training F5 Networks BIG-IP GTM? - Lernpfad für Ihre Ausbildung
- Basiskenntnisse über F5 Networks Administration – F5 Networks BIG-IP Administration
- Erweiterte Kenntnisse über F5 Networks APM – F5 Networks BIG-IP APM
- Basiskenntnisse über F5 Networks DNS - F5 Networks BIG-IP DNS
- Erweiterte Kenntnisse über F5 Networks Konfiguration – F5 Networks BIG-IP LTM Konfiguration
- Basiskenntnisse über F5 Networks Manager- F5 Networks Enterprise Manager
Weitere Seminarthemen
Mögliche weitere Seminarthemen (Auszug aus unserem Portfolio)
Barracuda
Barracuda Firewall: Barracuda Web Application Firewall
Barracuda Security: Barracuda Web Security Gateway
Cisco
Cisco ASA: Cisco ASA Firewall
Meraki Cloud: Meraki Cloud Managed Security & SD-WAN
Check Point
Check Point Security: Check Point Cloud Security Expert für AWS
Check Point Endpoint: Check Point Endpoint Security
Fortinet
Fortinet: Fortinet FortiAnalyzer und FortiManager
Fortinet: Fortinet FortiSiem
F5 Networks
F5 Networks BIG-IP: F5 Networks BIG-IP Administration
F5 Networks BIG-IP: F5 Networks BIG-IP LTM Konfiguration
Forcepoint
Forcepoint Firewall: Forcepoint Next-Generation Firewall
Forcepoint Security: Forcepoint Threat Protection for Linux
McAfee
McAfee Endpoint: McAfee Endpoint Security Administration
McAfee Security: McAfee Security for Sharepoint
Palo Alto Networks
Palo Alto Firewall: Palo Alto Firewall Installation und Grundlagen
Palo Alto Threat: Palo Alto Threat Management
Soniqwall
Soniqwall: SonicWall Expert
Soniqwall: SonicWall Admin
Sophos
Sophos Security: Sophos Complete Security Suite
Sophos Firewall: Sophos XG Firewall
Juniper
Juniper: Juniper Firewall
Juniper: Juniper Apstra
Trend Micro
Trend Micro InterScan: Trend Micro InterScan Web Security Suite
Trend Micro Server: Trend Micro Server Protect
Watchguard
WatchGuard Fireware: WatchGuard Fireware Administration
WatchGuard Security: WatchGuard Total Security Suite
Ansprechpartner
Ihre Berater für das Training F5 Networks BIG-IP GTM
-
Johannes Quante
E-Mail: johannes.quante@scngmbh.com
Telefon: + 49 (32) 212 619 106 -
Daniel Unger
E-Mail: daniel.unger@scngmbh.com
Telefon: + 49 (32) 212 619 107 -
Benjamin Meier
E-Mail: benjamin.meier@scngmbh.com
Telefon: + 49 (32) 212 619 105
Service
Wir bieten Ihnen Seminare mit einem hohen Praxisbezug an. Die Inhalte und Übungen sind auf Ihre täglichen Aufgaben im Unternehmen ausgerichtet und verzichten vollständig auf Werbehinweise anderer Produkte des Softwareherstellers.
Alle Trainings bei uns sind herstellerunabhängig. Dies ermöglicht es uns kritische Betrachtungen zu den Produkten selbst und Vergleiche zu Wettbewerbern des Herstellers im Seminar anzubieten. Die Kursinhalte sind eigene Inhalte und aus den praktischen Erfahrungen unserer Trainer in Projekten abgeleitet.
Selbstverständlich können die Inhalte bei Firmenseminaren individuell an Ihre Bedürfnisse angepasst werden. Bitte sprechen Sie uns einfach an.
Serviceleistungen
Verfügbare Dienste für den Kurs F5 Networks BIG-IP GTM
- Durchführungsgarantie - Durchführungsgarantie ab zwei Teilnehmern
- Mobile Klassenräume - die ideale Ergänzung bei Firmenseminaren
- Kostenfreier Support - für Fragen nach Seminarende
- Lieferung auf Rechnung - keine Vorkasse erforderlich
- Gespräch mit dem Trainer / Qualitätssicherung - lernen Sie den Trainer vorab kennen und einschätzen
- Klären der Seminarvorrausetzungen - sprechen Sie Ihre Kenntnisse mit dem Trainer durch
- Unterstützung bei den Reisekosten - bei Hotelübernachtungen übernehmen wir einen Teil der Kosten
- Verpflegung - ganztägig Kalt- / Warmgetränke und ein vollwertiges Mittagessen im Restaurant
- Lage der Schulungszentren - immer zentral gelegen und sehr gut erreichbar
- Rabatt - wir haben attraktive Preise, profitieren Sie zustätzlich von unseren Rabatten
- Remotelabs - Mieten Sie unsere Remotelabs für eigene Seminare oder als Ergänzung zu Ihren Firmenseminaren
Buchung
Hier können Sie Angebote anfordern und die F5 Networks BIG-IP GTM Schulung buchen
Service
Wir bieten Ihnen Seminare mit einem hohen Praxisbezug an. Die Inhalte und Übungen sind auf Ihre täglichen Aufgaben im Unternehmen ausgerichtet und verzichten vollständig auf Werbehinweise anderer Produkte des Softwareherstellers.
Alle Trainings bei uns sind herstellerunabhängig. Dies ermöglicht es uns kritische Betrachtungen zu den Produkten selbst und Vergleiche zu Wettbewerbern des Herstellers im Seminar anzubieten. Die Kursinhalte sind eigene Inhalte und aus den praktischen Erfahrungen unserer Trainer in Projekten abgeleitet.
Selbstverständlich können die Inhalte bei Firmenseminaren individuell an Ihre Bedürfnisse angepasst werden. Bitte sprechen Sie uns einfach an.
Buchung
Das Seminar wurde auf die Merkliste gesetzt
Das von Ihnen gewählte Seminar wurde bereits auf die Merkliste gesetzt
Bitte wählen Sie einen freien Termin aus
Bitte geben Sie Ihren Wunschtermin im Format tt.mm.jjjj ein
Bitte wählen Sie einen freien Termin aus
Bitte geben Sie den gewünschten Termin im Format tt.mm.jjjj der Schulung ein