- Seminar / Training
- Microstrategy
- MicroStrategy Visual Data Discovery
- MicroStrategy Analytics Berichte
- Dateien und MicroStrategy
- MicroStrategy HyperIntelligence Zero-Click-Analyse
- MicroStrategy ONE
- MicroStrategy Visuelle Darstellungen
- MicroStrategy Verteilung von Berichten und Dossiers
- MicroStrategy Metriken
- MicroStrategy Data-Warehouse-Schema-Design
- Verwaltung der MicriStrategy Intelligence-Plattform
- Verwaltung von MicroStrategy auf Linux-Systemen
![SRI zertifiziert](/fileadmin/templates/img/sri-zertifiziert.gif)
- Seminar / Training
- Microstrategy
- MicroStrategy Visual Data Discovery
- MicroStrategy Analytics Berichte
- Dateien und MicroStrategy
- MicroStrategy HyperIntelligence Zero-Click-Analyse
- MicroStrategy ONE
- MicroStrategy Visuelle Darstellungen
- MicroStrategy Verteilung von Berichten und Dossiers
- MicroStrategy Metriken
- MicroStrategy Data-Warehouse-Schema-Design
- Verwaltung der MicriStrategy Intelligence-Plattform
- Verwaltung von MicroStrategy auf Linux-Systemen
![SRI zertifiziert](/fileadmin/templates/img/sri-zertifiziert.gif)
Verwaltung der MicriStrategy Intelligence-Plattform
Seminarinhalte
Was lernen Sie in unserem Training Verwaltung der Intelligence-Plattform?
- Bedarfsanalyse: Bestimmen Sie die spezifischen Anforderungen und Ziele der Intelligence-Plattform, um die Herausforderungen der Organisation zu bewältigen.
- Datenerhebung: Sammeln Sie relevante Datenquellen, z. B. interne Datenbanken, externe Datenbanken, Open-Source-Intelligence und andere.
- Datenintegration: Integrieren Sie die gesammelten Daten in eine einheitliche Plattform, um Konsistenz und Zugänglichkeit zu gewährleisten.
- Datenbereinigung: Verarbeiten und bereinigen Sie die Daten, um Fehler, Duplikate und irrelevante Informationen zu entfernen und die Datenqualität zu gewährleisten.
- Analyse-Rahmen: Erstellung eines analytischen Rahmens oder Modells, das festlegt, wie die Daten verarbeitet, analysiert und interpretiert werden sollen.
- Algorithmus-Entwicklung: Entwurf und Implementierung von Algorithmen, die auf die Ziele der Plattform zugeschnitten sind, z. B. prädiktive Analysen, Erkennung von Anomalien oder Mustererkennung.
- Training & Validierung: Trainieren Sie die Algorithmen anhand historischer Daten und validieren Sie ihre Leistung, um Genauigkeit und Zuverlässigkeit zu gewährleisten.
- Einsatz: Integrieren Sie die trainierten Algorithmen in die Intelligenzplattform und machen Sie sie für die Echtzeit- oder Stapelverarbeitung zugänglich.
- Überwachung und Wartung: Kontinuierliche Überwachung der Leistung der Plattform, Aktualisierung der Algorithmen nach Bedarf und Behebung aller auftretenden Probleme oder Herausforderungen.
- Benutzerschulung und -unterstützung: Schulung und Unterstützung der Nutzer, um sicherzustellen, dass sie die Funktionen der Plattform effektiv für fundierte Entscheidungen nutzen können.
- Feedback-Schleife: Richten Sie einen Feedback-Mechanismus ein, um Nutzer-Feedback zu sammeln, Verbesserungsmöglichkeiten zu ermitteln und die Funktionen der Plattform zu verbessern.
Diese Liste ist nicht vollständig und es gibt noch viele weitere Themen, die in einem Seminar für Verwaltung der Intelligence-Plattform behandelt werden können, abhängig von den spezifischen Bedürfnissen und Anforderungen der Teilnehmer.
Inhalte im Detail
Inhalte im Detail für das Training Verwaltung der Intelligence-Plattform
- Verstehen der MicroStrategy-Plattform und -Architektur
- Strategien zur Bereitstellung der Plattform vor Ort und in der Cloud
- Einrichten von Konnektivität in Ihrer Umgebung
- Verwalten von Umgebungen und Projekten mit Workstation
- Erstellen und Ändern von Projekten
- Projekte verwalten
Geschulte Softwareversion
Grundsätzlich wird immer die letzte vom Hersteller freigegebene Version geschult.
Zielgruppe
An wen richtet sich das Seminar?
Die Schulung für das Management einer Intelligence-Plattform ist für eine Vielzahl von Interessengruppen innerhalb einer Organisation unerlässlich, um die erfolgreiche Einführung und Nutzung zu gewährleisten. Die folgenden Personen oder Gruppen sollten an dieser Schulung teilnehmen:
Leitende Angestellte: Führungskräfte und leitende Angestellte, die strategische Entscheidungen treffen, sollten die Fähigkeiten und das Potenzial der Intelligence-Plattform verstehen, um sie auf die Unternehmensziele abzustimmen.
IT-Fachleute: IT-Mitarbeiter, die für die Wartung, Aktualisierung und Fehlerbehebung der Plattform zuständig sind, sollten umfassend geschult werden, um optimale Leistung und Sicherheit zu gewährleisten.
Datenwissenschaftler & Analysten: Datenexperten, die direkt mit der Plattform arbeiten, Algorithmen entwickeln und Daten analysieren, sollten eine spezielle Schulung zu den Funktionalitäten und Tools der Plattform erhalten.
Business-Analysten: Fachleute, die Geschäftsanforderungen in technische Spezifikationen umsetzen und die Intelligence-Plattform für Einblicke und Berichte nutzen, sollten in den Funktionen und Möglichkeiten der Plattform geschult werden.
Sicherheitspersonal: In Anbetracht der sensiblen Natur von Nachrichtendaten sollten Sicherheitsexperten die Sicherheitsprotokolle der Plattform, Compliance-Anforderungen und bewährte Verfahren kennen.
Endbenutzer: Personen aus verschiedenen Abteilungen, die auf die Plattform zugreifen und sie für die Entscheidungsfindung nutzen, sollten eine Schulung erhalten, die auf ihre spezifischen Aufgaben und Bedürfnisse zugeschnitten ist.
Rechts- und Compliance-Teams: Rechts- und Compliance-Fachleute sollten mit den Data-Governance-Richtlinien der Plattform, den Datenschutzbestimmungen und ethischen Überlegungen vertraut sein.
Projektleiter: Diejenigen, die für die Überwachung der Implementierung, Integration und laufenden Verwaltung der Plattform verantwortlich sind, sollten ein umfassendes Verständnis der Funktionen, Zeitpläne und Ressourcenanforderungen haben.
Externe Partner: Wenn die Intelligence-Plattform die Zusammenarbeit mit externen Partnern oder Anbietern vorsieht, müssen auch deren Vertreter geschult werden, um eine nahtlose Integration und einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten.
Voraussetzungen für den Kurs
Was sind die Voraussetzungen für den Kurs Verwaltung der Intelligence-Plattform?
Allgemeine Voraussetzungen, die Teilnehmer erfüllen sollten, um von einem solchen Seminar optimal zu profitieren:
Technisches Verständnis: Ein grundlegendes Verständnis für die technischen Aspekte der Plattform, einschließlich der Architektur, Datenstrukturen und Integrationsmöglichkeiten.
Datenkompetenz: Kenntnisse über Datenmanagement, Datenqualität, Datensicherheit und Datenschutz sind entscheidend, da die Plattform große Mengen sensibler Daten verarbeiten kann.
Analytische Fähigkeiten: Die Fähigkeit, Daten zu analysieren, Muster zu erkennen und relevante Erkenntnisse zu gewinnen, ist für das effektive Management der Plattform unerlässlich.
Projektmanagement-Kompetenzen: Erfahrung im Projektmanagement, einschließlich Planung, Umsetzung, Überwachung und Kontrolle von Projekten, ist wichtig, um die Implementierung und den Betrieb der Plattform zu steuern.
Kommunikationsfähigkeit: Die Fähigkeit, effektiv mit verschiedenen Stakeholdern zu kommunizieren, von technischen Teams bis hin zu Führungskräften und Endnutzern, ist entscheidend für den Erfolg der Plattform.
Rechtliches und ethisches Verständnis: Ein Bewusstsein für rechtliche Rahmenbedingungen, Compliance-Anforderungen und ethische Überlegungen im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung und -nutzung ist unerlässlich.
Weiterbildung und Schulung: Regelmäßige Schulungen und Weiterbildungen sind erforderlich, um mit den neuesten Entwicklungen, Technologien und Best Practices im Bereich des Intelligence-Management auf dem Laufenden zu bleiben.
Ressourcenmanagement: Die Fähigkeit, Ressourcen effizient zu verwalten, einschließlich Budget, Personal und Technologie, ist entscheidend, um die Ziele der Plattform zu erreichen.
Zertifizierungsmöglichkeiten
Welche Zertifizierungen gibt es?
Es gibt mehrere Zertifizierungen im Bereich des Managements der Intelligence-Plattform, die Fachleute durch die Absolvierung spezieller Schulungsprogramme erlangen können. Einige der bemerkenswerten Zertifizierungen sind:
Certified Intelligence Analyst (CIA)
Certified Cyber Intelligence Professional (CCIP)
Certified Threat Intelligence Analyst (CTIA)
Certified Information Systems Security Professional (CISSP)
Certified Data Management Professional (CDMP)
Diese Zertifizierungen umfassen verschiedene Aspekte des Managements von Intelligence-Plattformen, wie z. B. Datenerfassung, Analyse, Sicherheit, Compliance und strategische Entscheidungsfindung.
Um eine Zertifizierung zu erhalten, müssen die Kandidaten in der Regel eine oder mehrere Prüfungen ablegen, in denen ihr Fachwissen und ihre Fähigkeiten in dem jeweiligen Bereich bewertet werden. Die spezifischen Anforderungen, Prüfungsthemen und Voraussetzungen können je nach Zertifizierungsstelle und spezifischer Zertifizierung variieren.
Für Personen, die an einer Zertifizierung interessiert sind, ist es wichtig, sich im Vorfeld mit den Anforderungen und Prüfungsdetails vertraut zu machen, um eine gezielte Vorbereitung und das erfolgreiche Erreichen der gewünschten Zertifizierung zu gewährleisten.
Bitte beachten Sie, dass unsere Seminare darauf ausgerichtet sind, Sie auf Ihre tägliche Arbeit vorzubereiten. Eine Zertifizierung ist nicht unser Ziel, dazu sind die Seminare zu starr strukturiert.
Investition sichern
Wie kann ich die Investition in einen Mitarbeiter sichern, der ein Seminar zur Verwaltung der Intelligence-Plattform besucht?
Wenn Sie als Unternehmen in die Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter im Bereich der Verwaltung der Intelligence-Plattform investieren, gibt es verschiedene Möglichkeiten, um sicherzustellen, dass sich diese Investition langfristig auszahlt:
Setzen Sie klare Ziele: Legen Sie gemeinsam mit Ihrem Mitarbeiter klare Ziele fest, die Sie durch die Teilnahme am Seminar erreichen möchten. Stellen Sie sicher, dass diese Ziele mit den Unternehmenszielen und -bedürfnissen in Einklang stehen.
Wählen Sie das richtige Seminar: Stellen Sie sicher, dass das Seminar, das Sie für Ihren Mitarbeiter auswählen, die Fähigkeiten und Kenntnisse vermittelt, die für die Erreichung der definierten Ziele erforderlich sind.
Bieten Sie Unterstützung und Ressourcen: Stellen Sie sicher, dass Ihr Mitarbeiter alle Ressourcen und Unterstützung erhält, die er benötigt, um das Seminar erfolgreich abzuschließen. Dazu können beispielsweise Zeit für das Selbststudium, Schulungsmaterialien oder technische Unterstützung gehören.
Planen Sie die Umsetzung der erworbenen Kenntnisse: Stellen Sie sicher, dass Ihr Mitarbeiter die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten in der Praxis anwenden kann. Planen Sie beispielsweise Schulungen oder Projekte, bei denen er seine neuen Fähigkeiten einsetzen und vertiefen kann.
Verfolgen Sie den Fortschritt: Stellen Sie sicher, dass Sie den Fortschritt Ihres Mitarbeiters im Auge behalten und regelmäßig Feedback geben. Dadurch können Sie sicherstellen, dass die investierte Zeit und das Geld in eine qualitativ hochwertige Schulung langfristig zurückzahlen.
Wir unterstützen Sie dabei, Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nach dem Seminarbesuch an Ihr Unternehmen zu binden, indem wir ihnen die bestmöglichen Rahmenbedingungen bieten, um das Gelernte in die Praxis umzusetzen und mit Ihrem Unternehmen verbunden zu bleiben. Bitte kontaktieren Sie uns: investitionensichern@scngmbh.de
Seminarlevel
Welche Tiefe und Intensität hat das Training Verwaltung der Intelligence-Plattform?
Dieses Seminar hat den Level "Administration / Basis und Aufbau".
Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob dieser Kurs das richtige Niveau für Sie hat, dann können Sie dies vorab mit dem Trainer abstimmen.
Lernpfad für Ihre Ausbildung
Welche weiteren Seminare passen zu dem Training Verwaltung der Intelligence-Plattform? - Lernpfad für Ihre Ausbildung
- Basiskenntnisse über MicroStrategy Analytics – MicroStrategy Analytics Berichte
- Basiskenntnisse über Data Science – Verbesserte Unternehmensanalyse durch Data Science
- Erweiterte Kenntnisse über MicroStrategy in Cloud – Verwaltung von MicroStrategy in Cloud-Umgebungen
- Basiskenntnisse über MicroStrategy Administration – Verwaltung von Big Data durch MicroStrategy Administration
- Erweiterte Kenntnisse über IBM Cloud und Data Platform – Einstieg in die MicroStrategy SDKs
Weitere Seminarthemen
Mögliche weitere Seminarthemen (Auszug aus unserem Portfolio)
Apache
Apache Administrator: Apache Cassandra Cluster Administrator
Apache CouchDB: Apache CouchDB für Entwickler
Cloudera
Cloudera: Cloudera CDH Aufbau
Cloudera: Cloudera Suche für Entwickler
Mongo DB
MongoDB: MongoDB für Administratoren
MongoDB BI: MongoDB BI Connector BI
Rapid Miner
RapidMiner Radoop: RapidMiner Radoop Datenanalyse
RapidMiner Data Mining: RapidMiner Data Mining und prädiktive Analyse
Big Data
Big Data (AWS): Big Data in Amazon Web Services (AWS)
MS Azure: MS Azure - Big Data und Visualisierung
Datenintegration: Datenintegration für Fortgeschrittene
Datenkatalog: Datenkatalog Erweitert
Hybride Nutzung: Hybride Nutzung von Hadoop mit MongoDB
NoSQL Grundlagen: NoSQL Grundlagen
Ansprechpartner
Ihre Berater für das Training Verwaltung der Intelligence-Plattform
-
Johannes Quante
E-Mail: johannes.quante@scngmbh.com
Telefon: + 49 (32) 212 619 106 -
Daniel Unger
E-Mail: daniel.unger@scngmbh.com
Telefon: + 49 (32) 212 619 107 -
Benjamin Meier
E-Mail: benjamin.meier@scngmbh.com
Telefon: + 49 (32) 212 619 105
Service
Wir bieten Ihnen Seminare mit einem hohen Praxisbezug an. Die Inhalte und Übungen sind auf Ihre täglichen Aufgaben im Unternehmen ausgerichtet und verzichten vollständig auf Werbehinweise anderer Produkte des Softwareherstellers.
Alle Trainings bei uns sind herstellerunabhängig. Dies ermöglicht es uns kritische Betrachtungen zu den Produkten selbst und Vergleiche zu Wettbewerbern des Herstellers im Seminar anzubieten. Die Kursinhalte sind eigene Inhalte und aus den praktischen Erfahrungen unserer Trainer in Projekten abgeleitet.
Selbstverständlich können die Inhalte bei Firmenseminaren individuell an Ihre Bedürfnisse angepasst werden. Bitte sprechen Sie uns einfach an.
Serviceleistungen
Verfügbare Dienste für den Kurs Verwaltung der Intelligence-Plattform
- Durchführungsgarantie - Durchführungsgarantie ab zwei Teilnehmern
- Mobile Klassenräume - die ideale Ergänzung bei Firmenseminaren
- Kostenfreier Support - für Fragen nach Seminarende
- Lieferung auf Rechnung - keine Vorkasse erforderlich
- Gespräch mit dem Trainer / Qualitätssicherung - lernen Sie den Trainer vorab kennen und einschätzen
- Klären der Seminarvorrausetzungen - sprechen Sie Ihre Kenntnisse mit dem Trainer durch
- Unterstützung bei den Reisekosten - bei Hotelübernachtungen übernehmen wir einen Teil der Kosten
- Verpflegung - ganztägig Kalt- / Warmgetränke und ein vollwertiges Mittagessen im Restaurant
- Lage der Schulungszentren - immer zentral gelegen und sehr gut erreichbar
- Rabatt - wir haben attraktive Preise, profitieren Sie zustätzlich von unseren Rabatten
- Remotelabs - Mieten Sie unsere Remotelabs für eigene Seminare oder als Ergänzung zu Ihren Firmenseminaren
Buchung
Service
Wir bieten Ihnen Seminare mit einem hohen Praxisbezug an. Die Inhalte und Übungen sind auf Ihre täglichen Aufgaben im Unternehmen ausgerichtet und verzichten vollständig auf Werbehinweise anderer Produkte des Softwareherstellers.
Alle Trainings bei uns sind herstellerunabhängig. Dies ermöglicht es uns kritische Betrachtungen zu den Produkten selbst und Vergleiche zu Wettbewerbern des Herstellers im Seminar anzubieten. Die Kursinhalte sind eigene Inhalte und aus den praktischen Erfahrungen unserer Trainer in Projekten abgeleitet.
Selbstverständlich können die Inhalte bei Firmenseminaren individuell an Ihre Bedürfnisse angepasst werden. Bitte sprechen Sie uns einfach an.
Buchung
Das Seminar wurde auf die Merkliste gesetzt
Das von Ihnen gewählte Seminar wurde bereits auf die Merkliste gesetzt
Bitte wählen Sie einen freien Termin aus
Bitte geben Sie Ihren Wunschtermin im Format tt.mm.jjjj ein
Bitte wählen Sie einen freien Termin aus
Bitte geben Sie den gewünschten Termin im Format tt.mm.jjjj der Schulung ein